Sebastian Dietrich

Logo Sebastian Dietrich

Rat der Stadt Seelze erhöht die Hebesätze der Grundsteuer nun doch auf 900 Punkte

Die Mehrheit im Seelzer Rat stimmt für die Anhebung der Grundsteuer-Hebesätze auf jeweils 900 Prozent. Auf der Internetseite der Stadt können sich Grundstückseigentümer nun unkompliziert ausrechnen lassen, was das für sie finanziell bedeutet.

Seelze. Der Rat der Stadt Seelze hat nun doch einer Anhebung der Grundsteuer-Hebesätze von 700 auf 900 Prozent zugestimmt. Damit folgten die Fraktionen dem Vorschlag der Verwaltung, die die Anhebung um 200 Prozentpunkte damit begründet hatte, dass nach der Grundsteuerreform die Aufkommensneutralität gewahrt bleiben müsse.
Die Seelzer Stadtverwaltung hatte erst zu Beginn dieses Jahres die Hebesätze für die Grundsteuer A und B von jeweils 600 auf 700 Prozent erhöht. Im Zuge der Grundsteuerreform und der Neubewertung aller Grundstücke verschiebt sich nicht nur die Steuerlast unter den Steuerpflichtigen. Im Vergleich zu den bisherigen Einheitswerten ergeben sich zudem in der Summe deutlich verringerte neue Messbeträge. Bei unveränderten Hebesätzen würde dies zu Mindereinnahmen der Kommune bei der Grundsteuer kommen.
Daher hatte die Verwaltung eine erneute Erhöhung vorgeschlagen, was jedoch von CDU, FDP und AfD im Rat abgelehnt wurde. FDP-Ratsherr Sebastian Dietrich hatte zudem in der Ratssitzung im November den Antrag gestellt, die Hebesätze zunächst auf jeweils 800 Prozent zu erhöhen und dann über die nächsten Jahre sukzessive weiter bis zur Aufkommensneutralität anzuheben. Der Stadtverwaltung sollte zudem der Auftrag erteilt werden, Vorschläge zu unterbreiten, wie das dadurch entstehende Defizit in der Stadtkasse ausgeglichen werden könnte.
Mehr zum Thema

Nach der Grundsteuerreform: Die Stadt Seelze muss die Hebesätze für die Grundsteuer stark erhöhen, um ihre geplanten Gesamterträge entsprechend der Aufkommensneutralität erreichen zu können.
Nach der Grundsteuerreform
So stark wie fast keiner: Warum erhöht Seelze seine Hebesätze um 200 Prozentpunkte?
Seinen Änderungsantrag zog Dietrich in der jüngsten Ratssitzung am Donnerstag vergangener Woche wieder zurück, da dieser keine Aussicht auf Erfolg hatte. Anschließend stimmten die anwesenden Ratsmitglieder mit der Mehrheit von 21 zu 15 Stimmen für den ursprünglichen Antrag der Verwaltung.
Stadt hat einen Onlinegrundsteuerrechner eingerichtet
Weitere Informationen zur Grundsteuer und zu den Hebesätzen in Seelze sind auf der städtischen Internetseite auf www.seelze.de/faq-grundsteuer verfügbar. Eine übersichtliche Kurzinformation zur Grundsteuerreform in Niedersachsen ist dort ebenfalls zu finden.
Zudem bietet die Stadt Seelze seit wenigen Tagen online einen Grundsteuerrechner an. Mit diesem können alle Grundstückseigentümerinnen und -eigentümer errechnen, wie sich die Grundsteuerreform auf ihren Steuerbetrag auswirkt.